Skip to content

5 wichtige Tipps, um Ihre Hartmetall-Fräswerkzeuge in Top-Zustand zu halten

Hartmetallfräswerkzeuge gelten als Spitzentechnologie der Zerspanung und sind extrem langlebig und hitzebeständig. Sie eignen sich hervorragend für härtere Materialien und sind in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt bis hin zum Automobilbau unverzichtbar. Die richtige Pflege gewährleistet jedoch auch bei robusten Werkzeugen eine gleichbleibende Leistung und lange Lebensdauer. 

Die richtige Wartung von Fräswerkzeugen , Hartmetallbohrern und  Hartmetallreibahlen entscheidet über einen einwandfreien Schnitt oder einen teuren Austausch . Hier sind fünf grundlegende Tipps, wie Sie Ihre Hartmetallfräswerkzeuge in Schuss halten.

1. Halten Sie Ihre Werkzeuge sauber und frei von Ablagerungen

Zu den häufigsten Fehlern bei der Werkzeugwartung gehört die mangelnde Sauberkeit. Die allmähliche Ablagerung von Material auf den Werkzeugen – seien es Metallspäne, Staub oder Kühlmittelrückstände – beeinträchtigt die Schneidleistung von Hartmetallfräsern. Unbehandelt führt diese Ablagerung zu übermäßiger Reibung, Hitzeentwicklung und damit zu Werkzeugverschleiß. 

Um dies zu vermeiden, ist die Reinigung der Werkzeuge nach jedem Gebrauch die beste Lösung. Die meisten Rückstände lassen sich mit einer weichen Bürste oder einem Tuch entfernen. Für eine gründliche Reinigung verwenden Sie einen Ultraschallreiniger oder ein spezielles Werkzeugreinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien, die das Hartmetall beschädigen könnten. Saubere Werkzeuge garantieren präzise Schnitte und Langlebigkeit.

2. Verwenden Sie die richtigen Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe

Ein sicherer Weg, die Lebensdauer von kundenspezifischen Fräswerkzeugen zu verkürzen , ist jedoch der Betrieb mit falschen Drehzahlen oder Vorschüben. Schneller Betrieb eines Hartmetallwerkzeugs führt zu übermäßiger Hitze und damit zu thermischen Rissen; andererseits kann zu langsamer Betrieb Reibung und Verschleiß am Werkzeug verursachen.

Jedes Werkzeug hat für jedes zu schneidende Material eine spezifische Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit. Die empfohlenen Drehzahlen und Vorschübe finden Sie im Handbuch des Herstellers. Investieren Sie in Drehzahl- und Vorschubrechner, um die Parameter für verschiedene Materialien und Werkzeuggeometrien anzupassen. Richtig kalibrierte Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe schonen Ihre Werkzeuge und verlängern ihre Lebensdauer.

3. Werkzeuge ordnungsgemäß aufbewahren, um Schäden zu vermeiden

Hartmetallbohrer und Hartmetallreibahlen können durch unsachgemäße Lagerung erheblich an Lebensdauer verlieren, was viele Maschinenbauer nicht berücksichtigen. Werden sie in einem Werkzeugkasten aufbewahrt oder Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt, kann dies zu vermeidbaren Absplitterungen, Korrosion und Stumpfheit führen. 

Übermäßige Feuchtigkeit lässt sich vermeiden, indem Sie Ihre Werkzeuge in einem dafür vorgesehenen Werkzeughalter oder einer Schutzhülle aufbewahren. Dies hilft auch, Oxidation durch Feuchtigkeit zu verhindern. Bei Werkstattbedingungen mit schnellen Temperaturschwankungen empfiehlt sich die Verwendung von Trockenmittelbeuteln zur Absorption der Feuchtigkeit. Die richtige Lagerung trägt wesentlich dazu bei, dass Ihre Werkzeuge gesund und gut gepflegt bleiben.

4. Regelmäßig auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf nachschleifen

Auch Hartmetall-Fräswerkzeuge altern mit der Zeit. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie sofort ausgetauscht werden sollten. Stattdessen können stumpfe Werkzeuge durch Nachschleifen oder Nachschärfen wieder schnittfest gemacht werden. Viele hochwertige Hartmetallbohrer und Hartmetallreibahlen können mehrmals nachgeschliffen werden, bevor sie unbrauchbar werden.

Führen Sie immer eine gründliche Beurteilung durch. Besonderes Augenmerk sollte auf Folgendes gelegt werden:

  • Stumpfe oder abgesplitterte Kanten
  • Verfärbungen durch Überhitzung
  • Ungleichmäßige Schnittmuster

Bei übermäßigem Verschleiß sollte ein Fachmann für Werkzeugwartung kontaktiert werden. Das Nachschleifen von Werkzeugen kann die Lebensdauer verlängern und Kosten sparen, da keine Neuanschaffung notwendig ist.

5. Verwenden Sie geeignetes Kühlmittel und Schmiermittel

Hitze ist der größte Feind von Hartmetall-Fräswerkzeugen . Bei unzureichender Kühlung und Schmierung überhitzen die Werkzeuge und sind anfällig für thermische Risse und vorzeitigen Ausfall. Ein gutes Kühlmittel reduziert die Reibung, verhindert Materialansammlungen und erhöht die Werkzeuglebensdauer. 

Dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Bei Standardbearbeitungsvorgängen sollten wasserlösliche Kühlmittel verwendet werden.
  • Ölbasierte Kühlmittel leiten die Wärme beim Hochgeschwindigkeitsschneiden besser ab.
  • Beim Tieflochbohren mit Hartmetallbohrern sorgt eine Nebel- oder Flutschmierung für eine gleichmäßige Kühlung.

Das Kühlmittelsystem sollte stets sauber und frei von Verunreinigungen gehalten werden. Verunreinigte Lösungen und verstopfte Kühlmitteldüsen können die gleichmäßige Kühlung des Werkstücks beeinträchtigen und die Wirksamkeit des Schmiermittels verringern.

Abschließende Gedanken

Die Pflege Ihrer Hartmetall-Fräswerkzeuge kann zweierlei bewirken: Sie verlängern ihre Lebensdauer so weit wie möglich und gewährleisten gleichbleibende Präzision und Leistung bei Ihrer Arbeit. Durch die ordnungsgemäße Reinigung der Werkzeuge, die Verwendung der richtigen Drehzahlen, die sichere Lagerung, die Überprüfung auf Verschleiß und die richtige Schmierung können Sie ihre Leistung maximieren und Kosten senken.

Baucor bietet hochwertige, individuell anpassbare Fräswerkzeuge, darunter Hartmetallbohrer und Hartmetallreibahlen , und bietet hochentwickelte Präzisionslösungen für Langlebigkeit und Leistung. Gut konstruierte und sorgfältig gewartete Hartmetallwerkzeuge sind die Werkzeuge der Wahl.

Benötigen Sie fachkundige Beratung zu Hartmetallwerkzeugen? Kontaktieren Sie Baucor und überzeugen Sie sich von den hochwertigen und langlebigen Schneidlösungen!

EIN ANGEBOT BEKOMMEN